Allgemeine Infos – Semesterkurse

Wöchentliche Einheiten im Semester

  • Ab welchem Alter ist der Besuch eines Schwimmkurses möglich?

Erfahrungsgemäß ist ab einem Alter von ca. drei Monaten der Besuch eines Baby-Schwimmkurses sinnvoll.

  • Wie oft soll man einen Babyschwimmkurs besuchen?

Optimal ist der Kursbesuch einmal pro Woche über einen längeren Zeitraum, daher werden unsere Kurse auch wöchentlich über den Zeitraum von einem Semester (genaue Kurszeiten sind in den einzelnen Kursen angeführt) angeboten.

  • Wie wähle ich den passenden Kurs für mein Kind aus?

Unter Kursangebote/Termine/Preise findet man die jeweils aktuell angebotenen Kurse. Bei den einzelnen Kursen unter Details findet man eine Kurzbeschreibung des Kurses sowie die Voraussetzungen für den Kursbesuch. Sollten Sie sich bezüglich der Kursauswahl unsicher sein, kontaktieren Sie uns bitte, wir sind gerne behilflich. 

  • Kann ich mir den Kurstermin aussuchen oder werde ich eingeteilt?

Unter Kursangebote/Termine/Preise sind die aktuell angebotenen Kurse zu finden und zu buchen.

  • Wie kann ich mich zu einem Baby-/ Kinderschwimmkurs anmelden?

Unter Kursangebote/ Termine/ Preise sind die jeweils aktuell verfügbaren Kurse angeführt und können hier über den Button „Buchen“ direkt gebucht werden. Anschließend an die Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung per E-Mail.

  • In meinem gewünschten Kurs ist kein Platz mehr frei, was kann ich tun, damit ich eventuell doch noch einen Kursplatz für mein Kind bekomme?

Sind mehr Anmeldungen als freie Kursplätze vorhanden, können Sie sich gerne auf die Warteliste setzen. Dies ist beim jeweiligen Kurs mit dem Button „Warteliste“ möglich. Hier können die möglichen Kurstage und -zeiten ausgewählt werden. Sollte ein Platz im gewünschten Kurs frei werden, werden Sie von uns diesbezüglich kontaktiert.

  • Kursbezahlung/ Anmeldung:

Die Anmeldung ist verbindlich und gilt mit der Buchung durch den Kunden bzw. mit der Annahme durch BERNIS Baby- & Kinderschwimmen (Bernadette Gröger) als Vertragsbeginn!
Die Gebühr, Kursdauer, Uhrzeiten für den jeweiligen Kurs sind der Bernis Website zu entnehmen: www.bernis-kurse.at 
Der Kursbetrag ist für die gesamte Kursdauer im Voraus zu bezahlen.
Überweisung: ERSTE BANK: IBAN: AT13 2011 1202 1085 9305

Zahlungszweck: bitte Vor- und Nachname d. Kindes, der Eltern und Kurszeitraum (z. B.: Herbstkurssemester + Jahr) anführen!
Die Kursgebühr ist exklusive Badeeintritt. 

  • Badeeintritt

Die Eintrittskosten sind für die jeweilige Kurseinheit beim Bademeister in BAR bzw. in der roten BOX bei der Kursleitung (wenn der Bademeister nicht vor Ort ist) zu entrichten. Bitte daher den genauen Eintrittsbetrag in jeder einzelnen Kurseinheit mitnehmen!

  • Stornobedingung:  
    Bei Abmeldungen bis eine Woche vor Kursbeginn werden  € 30,00 Bearbeitungsgebühr einbehalten.
    Bei Abmeldung ab einer Woche vor Kursbeginn (bzw. Fernbleiben ohne Absage), gibt es keine Rückerstattung der Kursgebühr.
  • Gibt es die Möglichkeit, eine versäumte Kurseinheit nachzuholen?

Entschuldigte versäumte Kurseinheiten, die auf der Plattform rechtzeitig eingetragen wurden, können im Parallelkurs (sofern einer besteht und freie Plätze vorhanden sind) nachgeholt werden. Versäumte Kurseinheiten müssen nicht in der selben Woche nachgeholt werden. Ich bitte um Verständnis, dass nur durch Krankheit oder besondere Gründe (z.B. Taufe) Einheiten nachgeholt werden können. Es besteht kein Anspruch auf das Nachholen von versäumten Einheiten, sondern es handelt sich hierbei um ein Entgegenkommen unsererseits. Weiters ist ein Nachholen nur im laufenden Kurs möglich.

  • Wie lange dauert eine Kurseinheit?

Die Kursdauer bei den Wasserflöhen (Babys Anfänger) beträgt 30 min, die Kursdauer bei allen anderen Kursen beträgt 40 min.

  • Was sind die Ziele des Babyschwimmens?
    • Das Baby soll sich im und unter Wasser wohl fühlen und keine Angst haben.
    • Babys sollen Strategien lernen, was zu tun ist, wenn sie ins Wasser fallen/Wasser ins Gesicht bzw. Mund/Augen bekommen.
    • Rückschwimmen als Überlebenstaktik
    • Rückenlage als Schwimmlage akzeptieren und lernen, dass dies die einzige Lage ist, wo man gleichzeitig schwimmen und atmen kann.
    • Frühförderung
    • Koordinations- und Geschicklichkeitsschulung
  • Welche Effekte hat das Babyschwimmen?
    • Motorische/körperliche Vorteile: Im Wasser kann das Baby Dinge tun, z.B. fortbewegen, die es an Land noch nicht kann.
    • Visuelle Reize unter/ über Wasser, Drei-Dimensionalität
    • Wahrnehmung wird gefördert (Wasserwiderstand, Wasser fühlt sich anders an)
    • Positive Effekte auf Herz-/Kreislauf-System, Lunge, Bewegungsapparat
    • Spiel & Spaß mit den Eltern
    • Psychische Entwicklung
    • Soziale Entwicklung (Kontakt mit anderen Kindern, Eltern)
    • Frühes Schwimmvermögen
    • Förderung der Koordination
  • Wie schaut der Ablauf einer Schwimmstunde aus?
    • Um die Aufenthaltsdauer in den Garderoben zu minimieren (beengte Platzverhältnisse), ist der Wechsel von Straßen- auf Badeschuhe im Vorraum des Bades durchzuführen. Weiters ist hier ebenfalls die Überbekleidung (Jacke, Overall) abzulegen.
    • Benützung der Umkleiden
    • Die Aufbewahrung der Straßenkleidung kann im Garderobenkästchen erfolgen, Wertgegenstände in die Schwimmhalle mitnehmen.
    • Ca. 15 min vor Kursbeginn im Schwimmbad zu sein, reichen in der Regel aus, um sich und das Kind in Ruhe umziehen zu können.
    • Die Schwimmhalle ist max. 5 Minuten vor Kursbeginn zu betreten und am Beckenrand bis zum Kursbeginn außerhalb des Schwimmbeckens mit ausreichend Abstand zu haushaltsfremden Personen zu warten.
    • Jeder Kursteilnehmer (Begleitperson) hat sich persönlich vor jeder Einheit bei der Kursleiterin zu melden, damit diese in der Teilnehmerliste erfasst werden können.
    • Erst unmittelbar vor Beginn der Schwimmstunde duschen gehen -> Kopf mit abduschen, da am Kopf ein anderes Temperaturempfinden herrscht -> nicht zu heiß duschen, da sonst die Differenz zum Wasser zu groß ist.
    • Die Stunde beginnt mit einem Begrüßungslied und endet mit einem Abschiedslied.
    • Unmittelbar nach Kursende ist das Wasser zu verlassen.
    • Der Wechsel der Schwimmkleidung soll in der Garderob bzw. das Anziehen der Überkleidung im Vorraum erfolgen.
  • Kann ich Geschwisterkinder welche nicht am Kurs teilnehmen mitnehmen?
    Aufgrund der Höchstgrenze an Teilnehmern in den Kursen und der suboptimalen Akustik in der Schwimmhalle, bitte ich um Verständnis, dass nur an expliziten Kurseinheiten eine Ausnahme für den Aufenthalt von nicht teilnehmenden Kindern in der Schwimmhalle ermöglicht werden kann.
  • Wie viele Begleitpersonen können an der Kurseinheit teilhaben?
    Eine Teilnahme an den Kursen ist für 1 Begleitperson/Kind möglich.
  • Was ist zum Baby-/Kinderschwimmkurs mitzubringen?

Kinder:

  • Eine an den Beinen gut abschließende Schwimmwindel/ Schwimmbadehose bzw. Badeanzug oder -hose
    • Zwei Handtücher (eines als Unterlage und eines zum Abtrocknen)
    • Windel für danach (falls erforderlich)
    • Ev. Pflegeprodukte für die Haut nach dem Schwimmen
    • Ausreichend Nahrung (Schwimmen macht hungrig!)
    • Kinder, die bereits laufen können, Badeschuhe oder rutschfeste Socken

Erwachsene:

  • Badehose/-anzug
    • Badeschlapfen
    • Badehandtuch

Es ist nicht notwendig, Schwimmmaterial oder –scheiben mitzunehmen. Alle erforderlichen Utensilien werden von uns zur Verfügung gestellt.

  • Kann ich mein Kind auf das Baby-/ Kinderschwimmen vorbeiten?

Grundsätzlich ist keine Vorbeitung auf die Kurse notwenig. Es kann allerdings hilfreich sein, wenn vor allem Babys schon Erfahrungen mit dem Baden gemeinsam mit einem Erwachsenen in der „großen“ Badewanne gemacht haben. Auch das Absenken der Badewassertemperatur kann eine sinnvolle Vorbereitung auf den ersten Schwimmkurs sein.

  • Wann soll ich nicht zum Schwimmkurs kommen mit meinem Kind?
    • Bei fieberhaften Infekten
    • Bei ansteckenden (Kinder-)Krankheiten
    • Bei Durchfall
    • Bei Erkrankungen der Ohren und/ oder Atemwege (z.B. Bronchitis)
    • COVID-19 positiv   

COVID-19 Informationen

COVID – Regeln im Schwimmkurs
19.02.2022

Die Kursteilnahme kann nur unter Einhaltung aller aktuell gültigen COVID-19 Maßnahmen erfolgen.

Unter  https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Aktuelle-Ma%C3%9Fnahmen.html#8-novelle-der-2-covid-19-oeffnungsverordnung ist die jeweils gültige Verfassung zu finden.

Weitere Informationen: https://corona-ampel.gv.at/aktuelle-massnahmen/bundesweite-massnahmen/

  • Für die Kursteilnahme und das Betreten des Gebäudes ist ein gültiger 3G-Nachweis (geimpft, genesen, PCR getestet) erforderlich und bei jeden Besuch in die Schwimmhalle mitzubringen. Die Gültigkeitsdauer der einzelnen Nachweise ist der oben angeführten Verordnung zu entnehmen. (siehe oben angeführten Link) ab 5.3.2022-2.4.2022 nicht notwendig.
    Der G-Nachweis ist beim Betreten des Hallenbades der Kursleitung vorzuzeigen und während des gesamten Aufenthaltes aufzubewahren. (siehe oben angeführten Link)
  • Der 3G-Nachweis ist für alle Erwachsenen erforderlich. Personen unter 12 Jahren sind von den Ausgangsbeschränken und den Regelungen ausgenommen. Für Personen ab 12 Jahren ist der Ninja-Pass bis zur Beendigung der allgemeinen Schulpflicht einem 2-G-Nachweis gleichgestellt. (siehe oben angeführten Link) ab 5.3.2022-2.4.2022 nicht notwendig.
  • Jeder Kursteilnehmer (Begleitperson) hat sich persönlich vor jeder Einheit bei der Kursleiterin zu melden, damit diese in der Teilnehmerliste bzw. vertretende Begleitpersonen im Kontakterhebungsblatt eingetragen werden können. Diese Daten werden im Fall einer Corona positiven Person in der befindlichen Gruppe an die Gesundheitsbehörde gemeldet.
  • Finden Einschränkungen durch die Regierung bezüglich der „G-Nachweise“ (z.B.: getestet, genesen, geimpft) auf z.B.: 2G, 2 1/2 G, 1G usw. statt, werden keine Refundierungen der offenen Kurseinheiten, bei nicht Erfüllung des behördlich vorgeschriebenen Status, durchgeführt.
  • Im Falle eines COVID-19 Zutrittsverbots (Lockdown), wobei keine Schwimmeinheiten stattfinden können, werden die in den Zeitraum des Zutrittsverbots fallenden Kurstage rückerstattet. Nach Beendigung des Verbotes werden die noch offenen Kurseinheiten nach Plan durchgeführt.
  • Der Aufenthalt in den Räumlichkeiten des Hallenbades ist vor, während und nach der Kurszeiten ausschließlich den KursteilnehmerInnen sowie deren Begleitpersonen
    (1 Begleitperson/ Kind!) gestattet. Allen anderen Personen ist aktuell kein Aufenthalt im gesamten Gebäude möglich.
  • Daher sind auch keine Aufenthalte von Geschwisterkindern, welche nicht an den Kursen teilnehmen gestattet.
  • Aufgrund des organisatorischen Aufwandes und der zeitintensiven Dokumentationsführung, darf maximal eine zusätzliche Begleitperson als Vertretung für den normalerweise begleitenden Elternteil im Notfall teilnehmen können. Die Daten dieser Begleitperson (Vor- und Nachname, Datum, Uhrzeit, Tel.nr und ev. Mail-Adresse) werden vor Ort in einer Liste erfasst und für 28 Tage aufbewahrt. 
  • Die Übergabe der Kinder bei Kursen ohne erwachsene Begleitung erfolgt pünktlich zu Kursbeginn bzw. -ende bei der KursleiterIn in der Schwimmhalle. Für diese Begleitpersonen ist das Betreten des Gebäudes nur mit gültigem 2G-Nachweis zum Bringen/ Abholen der Kinder gestattet. Die Wartezeit während des Kurses muss außerhalb des Gebäudes verbracht werden. Ab 5.3.2022-2.4.2022 nicht notwendig, ersuche jedoch die Wartezeit von Begleitpersonen außerhalb der Schwimmhalle wg. der Akustik zu verbringen. Jeder Kurs endet mit einer persönlichen Verabschiedung und anschließenden Übergabe an die Begleitperson, wodurch die Aufsichtspflicht wieder an diese übergeht. 
  • Lange Aufenthalte im Garderoben- sowie Gangbereich sind zu vermeiden.
  • Die Schwimmhalle ist max. 5 Minuten vor Kursbeginn zu betreten und am Beckenrand bis zum Kursbeginn außerhalb des Schwimmbeckens mit ausreichend Abstand zu haushaltsfremden Personen zu warten.
  • Unmittelbar nach Kursende ist das Wasser zu verlassen.
  • In folgenden Bereichen ist eine FFP2-Maske zu tragen: Eingangsbereich, sanitäre Anlagen, Umkleidebereiche (bei Kabinen und Kästchen).
    Ausgenommen sind Feuchträume (Duschen und Schwimmhalle)
  • Desinfektion: Beim Betreten und Verlassen des Eingangsbereiches und nach Benützung der sanitären Anlagen, ist die bereitgestellte Möglichkeit zur Händedesinfektion zu verwenden. Auch die Ablageplätze in der Garderobe können mit dem vorhandenen Desinfektionsmittel und einem Einwegtuch behandelt werden. Weiters besteht die Möglichkeit in der Schwimmhalle die Hände und den Warteplatz/Ablageplatz zu desinfizieren.
  • Die Badebekleidung, wenn möglich, bereits zu Hause anziehen, damit die Aufenthaltsdauer in den Umkleideräumlichkeiten verringert wird.
  • Der Wechsel von Straßen- und Badeschuhen ist am Gang durchzuführen.
  • Kleidung ist in den mitgebrachten Taschen aufzubewahren.
  • Halten sie zwischen den Ablage-, Liege- und Aufenthaltsplätzen einen Mindestabstand von 2 Meter zu haushaltsfremden Personen. (Platzhalter-Kärtchen beachten)
  • Achten Sie frewillig auf genügend Abstand zu haushaltsfremden Personen, soweit es Ihnen
    möglich und sinnvoll erscheint.
  • Die verwendeten Kursmaterialien sind vor und nach Gebrauch ins Beckenwasser zu tauchen. Das mit Chlor/Chemikalien versetzte, gefilterte und gereinigte Beckenwasser sorgt für die Desinfektion der verwendeten Gegenstände. (Informations-Quelle: Umwelt Bundesamt). Es dürfen auch eigene Schwimmmaterialien von zu Hause verwendet werden.
  • Im Krankheitsfall (Erkrankungen jeglicher Art!) ist ein Schwimmbadbesuch untersagt, um andere Besucher nicht zu gefährden.
  • Ist die erkrankte Person vor Ort, hat sie unverzüglich
    • die Instruktorin/Kursleiterin darüber zu informieren und diese den Badbetreiber zu verständigen.
    • das Gebäude umgehend zu verlassen
    • die zuständige Gesundheitsbehörde zu informieren (Gesundheitshotline 1450)
    • deren Anweisung zu befolgen und diese Information an Bernadette Gröger
      (Tel.: 0677/626 999 33 oder office@bernis-kurse.at) weiterzugeben.
  • Ist eine Infektion eines Teilnehmers mit Covid während des Aufenthaltes im Gebäude bekannt, ist dies umgehend an Bernadette Gröger (office@bernis-kurse.at oder per SMS an 0677 / 626 999 33) zu melden, welche Sie anschließend telefonisch kontaktiert und die Gesundheitsbehörde zur weiteren Veranlassung informiert.
  • COVID-19 Kontaktpersonen begeben sich unverzüglich in Absonderung auf direktem Weg nach Hause; achtsame Beobachtung des eigenen Gesundheitszustands; ehestmöglicher PCR-Test. Den Anweisungen der Gesundheitsbehörde sind folge zu leisten.
  • Zusätzliche Aushänge und Beschilderungen vor Ort sind ausnahmslos zu berücksichtigen und einzuhalten.

Allgemeine Infos – Sommerkurse

Geblockte Sommerkurse

  1. Was sollen wir zum Schwimmunterricht mitbringen?
    FREIBAD: Bitte bringt zum Kurs 1-2 Handtücher, Badebekleidung, Badeschlapfen, eine Badehaube (Kopfbedeckung), Zopfband bei langen Haaren, eventuell Schwimmbrille (KEINE Schnorchel-/Tauchbrille!) mit. Die Kinder mit Sonnencreme gut eincremen. 
    HALLENBAD: 1 Badetuch, Badebekleidung, Badeschlapfen, eventuell Schwimmbrille (KEINE Schnorchel-/Tauchbrille!), Badehaube oder Zopfband bei langen Haaren und eigene Körperpflegeartikel.
  2. Mit welchem Alter ist die Teilnahme am geblockten Sommerschwimmkurs möglich?
    Bist du bereits 5 Jahre alt, so kannst du schon bei der Sommerkurswoche mitmachen.
    Nähere Infos (Voraussetzungen, Ziele, Alter, mit oder ohne Begleitung) findest du unter Kursangebote.
    Beim Eltern-/Kindschwimmkurs im Sommer kannst du mit einem Elternteil schon ab 2 Jahre mitmachen.
  3. Welcher Kurs passt für mein Kind?
    Eine Orientierung zu den notwendigen Voraussetzungen in den verschiedenen Schwimmkursgruppen findet ihr auf meiner Homepage: https://www.bernis-kurse.at/kursangebot/
    Kursgruppenbezeichnung anklicken -> runterscrollen zu „mehr Details“. Hier findet ihr die für euch wichtigen Informationen.
  4. Müssen die Kinder den Schwimmbadeintritt extra bezahlen?
    Ja, die Eintrittskosten sind im jeweiligen Bad extra zu entrichten.
    Kosten der jeweiligen Badeanstalt ist entweder bei der Kassa bzw. Hompage zu entnehmen:
    https://www.kreuzstetten.gv.at/Freibad_Kreuzstetten

    http://www.ladendorf.at/system/web/gelbeseite.aspx?menuonr=219115644&typ=3&detailonr=219133024
  5. Kann ich als Begleitperson zum Sommer-Schwimmkurs mitkommen?
    Kurse OHNE Begleitperson:
    Am ersten Kurstag findet der Unterricht die ersten 10-15 Min. mit der erwachsenen Begleitperson statt. Die aktuell geltenden Coronaregeln sind unbedingt zu beachten. Aufgrund jahrelanger Erfahrungswerte ist die weitere Teilnahme ohne Elternteil bzw. erwachsenen Begleitperson zu empfehlen. Die Konzentration des Kindes bleibt somit beim Schwimmunterricht und es wird ein größerer Erfolg erzielt.
    Am letzten Kurstag sind alle Eltern herzlich willkommen, um das Gelernte vorzuzeigen.

    Kurse MIT Begleitperson:
    Bei Eltern-/Kind-Kursen bitte nur ein Elternteil pro Kind als Begleitung im Wasser!
  6. Wo und wann treffen wir uns vor Stundenbeginn im Freibad Niederkreuzstetten?
    Vor dem Schwimmunterricht treffen wir uns bei Schönwetter zwischen der Liegewiese im Freibad und der Kantine.
  7. Wo und wann treffen wir uns vor Stundenbeginn im Hallenbad Ladendorf?
    Die Kursleitung wartet auf euch am Beckenrand des Hallenbades Ladendorf. Bitte daher nur mit Badeschuhen in den Feuchträumen eintreten.
  8. Was geschieht im Freibad bei Schlechtwetter?
    Bei Schlechtwetter starten wir in der Garderobe mit Aufwärmspielen und Trockenübungen – je nach Ermessen gehen wir anschließend für eine kurze Zeit ins Wasser um das Gelernte zu festigen.

    Bei Starkregen, Gewitter oder Temperaturen unter 25 Grad wird der jeweilige Kurstag von der Kursleiterin abgesagt. Für organisatorische und administrative Aufwände werden pro Kind und abgesagten Kurstag € 3,00 einbehalten. Die Rücküberweisung vom entstandenen Restbetrag findet innerhalb von 30 Tagen auf Ihr Konto statt.
    Sollte es möglich sein bei Schlechtwetter ins Hallenbad Ladendorf auszuweichen, werdet ihr von der Kursleiterin informiert. Hierbei können andere Kursuhrzeiten notwendig sein.
  9. Was passiert wenn ich an einem Kurstag nicht teilnehmen kann?
    In den Sommerkurswochen können keine Nachholangebote sowie Rückvergütungen bei Nichtteilnahme angeboten werden! Bitte um Verständnis!
  10. Wie hoch sind die Kurskosten und wie lange dauert eine Kurseinheit?
    Diese Informationen findet ihr auf meiner Homepage: https://www.bernis-kurse.at/kursangebot/
  11. Wie groß sind die Schwimmgruppen in der geblockten Sommerkurswoche?
    Unterrichtet wird ausschließlich in kleinen Schwimmgruppen.
    Bei Anfängerkursen ab 5 Jahre nehmen max. 5 Kinder teil.
    Bei Anfängerkursen ab 6 Jahre nehmen max. 6 Kinder teil.
    Bei leicht Fortgeschrittenen (Kind muss sich in der Rücken- oder Bauchlage fortbewegen und dabei atmen können) max. 6 Kinder und im Schwimmkurs für
    Fortgeschrittene sind es max. 7 Kinder. So kann bei jedem Kind einzeln auf seine Stärken und Schwächen individuell eingegangen werden.
  12. Können auch Einzel-Schwimmstunden gebucht werden?
    Einzelschwimmstunden für Erwachsene und Kinder sind nur im Freibad Niederkreuzstetten durchführbar.
    Eine Einheit dauert 45 Minuten. Termin auf Anfrage möglich. Einzelschwimmeinheiten sind mind. 48-Stunden vor Kursbeginn schriftlich per Mail abzusagen, andernfalls wird der gesamte Betrag (€ 60,00 / Einheit / Person) fällig.